Brauchtumssonntag 2022 |
Ostereier färben 2022 |
Tag der Gemeinschaft 2021 |
Siebenbürger-Wurst-Kurs 2021 |
Erntedankfest 2021 |
Orgelkonzert 2021 |
Was war los |
Der Brauchtumssonntag der Siebenbürger Nachbarschaft Rosenau fand heuer an einem heißen Sommertag statt – trotz aufgespannter
Sonnensegel und vielen Sonnenschirmen kamen die Gäste, Musiker und unsere Mitarbeiter ordentlich ins Schwitzen.
Beim Gottesdienstbesuch war die stattliche Anzahl der Siebenbürger Trachtenträger eine Augenweide.
Eine Abordnung der Goldhauben und Kopftuchgruppe beehrte uns auch diesmal wieder mit ihrem Besuch.
Der
Musikverein Rosenau sorgte für beste Frühschoppenunterhaltung.
Die Musiker und Musikerinnen waren in glänzender Stimmung,
da sie am Freitag dank des engagierten jungen Stabführers Johannes Wimmer einen ausgezeichneten Erfolg bei der Marschwertung in
Frankenmarkt erzielt hatten. Die Jugend hat tags darauf sogar den 1. Platz bei der Marschwertung erreicht.
Besonders stolz bin ich, dass die Musiker und Musikerinnen die Siebenbürger Tracht zu besonderen Anlässen tragen und als sichtbares
Zeichen ihrer Gründertradition somit Achtung zollen.
Herzlichen Dank an Manfred Heistinger, den „Wirt in der Rosenau“
der uns auch heuer wieder tatkräftig unterstützt hat.
Ob Fleischbestellung, Hendl grillen, Sauerkraut kochen, Ausborgen diverser Gerätschaften - es lief über Manfred Heistinger.
Das Tüpfelchen auf dem i verdanken wir unserem Chef-Griller Robert Kaltenbrunner und seinem motivierten Team, der das Grillfleisch
und die Bratwürstl zu wahrer Gaumenfreude zubereitete.
Ebenso geht ein großes Dankeschön an unsere Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, die wieder Hervorragendes geleistet haben, unseren
Brauchtumssonntag zu einem wunderschönen Glanzpunkt in unserer Veranstaltungsreihe zu verhelfen.
Zum Schluss noch ein süßes Danke an alle unsere zahlreichen Kuchen- und Tortenspenderinnen!
Text Sonja Lehner, Foto: Franz Peter Seiler |
|
![]() |
|
|
|
|
|
|
|
![]() |
Schon im Februar haben mich einige Mädchen gefragt:
Eine Anekdote möchte ich euch nicht vorenthalten.
Einige Mädchen haben so fleißig verziert, dass wir auch wieder 30 Eier angefertigt haben
Die Rückmeldung der Eltern war für mich der schönste Dank: |
![]() |
Text und Fotos: Lieselotte Pitter |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
Der Tag der Gemeinschaft konnte leider auch heuer nicht stattfinden und wir haben uns entschlossen, Krautwickler und Siebenbürger
Bratwurst auf Bestellung zum Heimnehmen anzubieten.
Aufgrund der enormen Nachfrage war unser gut eingespieltes Team tagelang mit der Produktion und der Verpackung der
Siebenbürger Spezialitäten beschäftigt.
Ein großes Dankeschön geht an alle freiwilligen Helfer und Helferinnen und ein Vergelt’s Gott an unsere treuen Abnehmer!
Text Sonja Lehner |
|
![]() |
|
![]() |
Unseren beliebten Siebi-Wurst-Kurs haben wir heuer wieder - mit geringerer Teilnehmerzahl – abhalten können.
Die erfahrenen Kursleiter Manfred Huber und Wolfgang Lehner erklärten die einzelnen Arbeitsschritte bis zum köstlichen Endprodukt
„Siebenbürger Bratwurst“.
Leidenschaftlich wurde das Fleisch geknetet, gewürzt und in Därme gefüllt, wobei der Spaßfaktor keinesfalls zu
kurz kam. Manfred Huber hatte den Selchkamin gut eingeheizt und der „Selch-Bestücker“ machte beim Wurst einhängen Bekanntschaft
mit dem beißenden Rauch. Allerdings lohnte sich die Mühe – die geräucherte Wurst schmeckt hervorragend!
Ich bedanke mich bei Manfred und Wolfgang für die Kursleitung und besonders bei meiner Küchenperle Erika!
Es war ein äußerst vergnüglicher Vormittag mit sehr netten Teilnehmern und Teilnehmerinnen, mit welchen wir weiterhin gerne in
freundschaftlichem Kontakt bleiben.
Text Sonja Lehner, Foto: Franz Peter Seiler |
|
![]() |
|
![]() |
Erntedank – ein Fest des Innehaltens, des Zurückblickens auf die vergangenen Monate, ein Fest der Freude an den Früchten der Arbeit.
Dieses Jahr war es wieder möglich, einige Vereinsaktivitäten zu setzen: Brauchtumssonntag, Baumstriezel-Verkauf, Teilnahme an der
internationalen Trachtenausstellung in Vöcklabruck, Ausrückungen in Siebenbürger Tracht.
Wir sind dankbar für die Zusammenkünfte, für die Pflege der sozialen Kontakte und sehen in guter Gemeinschaft den künftigen
Herausforderungen entgegen.
Text Sonja Lehner, Foto: Franz Peter Seiler |
|
|
|
![]() |
Die Siebenbürger Nachbarschaft Rosenau lud im Rahmen des Siebenbürgischen Kulturherbstes OÖ zum
„Orgelkonzert - Siebenbürgische Orgelmusik“ und durfte sich über etwa 70 begeisterte Zuhörer freuen.
Siebenbürgen liegt zwar geografisch weitab der großen
europäischen Musikzentren, aber dennoch gab es rege Beziehungen und musikalischen
Austausch. Die geschaffenen Kompositionen bieten sehr eigenständige Ergebnisse im Klangbild der jeweiligen Stilepoche.
Dr. Hubert-Hermann Lohr begann die musikalische Reise durch über 500 Jahre Siebenbürgische Orgelmusik, von der Renaissance bis zur
Gegenwartsmusik, mit Werken von Valentinus Greff Bakfark, Daniel Croner, Johann Knall und
Hermann Bönicke.
Text und Foto: Franz Peter Seiler |
|
Besonders betroffen machte die Lebensgeschichte von Ernst Irtel, geboren 1917 in
Mühlbach. 1987 verließ er seine Heimat Siebenbürgen und
lebte bis zu seinem Tod 2003 im Altenheim „Heimathaus Siebenbürgen“ auf Schloss Horneck in Gundelsheim am Neckar.
Die Securitate, die sogenannten „Sicherheits“-organe der diktatorischen Regierung unter Ceaușescu, überwachte den Komponisten,
und bei den immer wiederkehrenden Vorladungen zu Verhören wurde Irtel psychisch stark unter Druck gesetzt, was zu einem Schreibkrampf
führte. Trotz allen erduldeten Leides drücken seine Musikstücke Hoffnung und Herzenswärme aus.
Eine Komposition trägt den Titel „Der alte Brunnen“, inspiriert nach einem Gedicht von Hans Carossa.
Es folgten Werke von Gerhard Schuster und
Horst Gehann, der zahlreiche Musikwerke aus Siebenbürgen in seinem Verlag veröffentlichte
und damit kostbare Kulturschätze vor dem Vergessen rettete.
Den Abschluss bildete die Choralphantasie „Ein feste Burg“ von Rudolf Lassel, 1861 in
Kronstadt geboren und 1918 ebendort verstorben.
Das Werk zum Choral von Martin Luther ist unvollendet.
Die Besucher „vollendeten“ das Werk durch das Mitsingen der ersten Strophe von „Ein feste Burg ist unser Gott“.
Die neue Orgel in der Gnadenkirche Rosenau wurde von Orgelbaumeister Hitsch aus Salzburg gebaut.
Die Orgelweihe bzw. Indienstnahme war am 12. September 2021.
Es gibt 18 Register mit insgesamt 1036 Pfeifen, wobei die längste die Gamba C mit 2,82m ist und die kleinste die Quinte 1 mit ca. 12 mm.
Die Orgel hat 2 Manuale mit je 56 Tönen und ein Pedal mit 30 Tönen. Die Gesamthöhe ist 3,51m, die Breite 4,55m.
Das Gewicht beträgt etwa 2,5 Tonnen.
Ein Teil der alten Orgel ist auch verbaut: Der Windbalg in Doppelfaltenausführung aus bestem Rindsleder wurde neu aufgebaut und gibt
der neuen Orgel die Luft, um daraus Töne hervorzubringen.
Hubert-Hermann Lohr wurde 1953 in Wien geboren.
Er studierte Medizin in Wien und war auf den Tag genau 40 Jahre Arzt für Allgemeinmedizin in Lenzing.
Seit 1. Oktober ist er im wohlverdienten Ruhestand.
Bereits mit 6 Jahren begann er Klavier zu spielen. Das Orgelspiel erlernte er am Bruckner-Konservatorium in Linz und an der Hochschule
für Musik und darstellende Kunst in Wien, Abteilung Kirchenmusik.
Seit 1963 ist er Organist in der katholischen Kirche in Lenzing.
Franz Peter Seiler, Nachbarvater der Siebenbürger Nachbarschaft Rosenau, führte die Besucher durch das Programm,
mit einführenden Worten und Information zu jedem Komponisten wurde das Verstehen der Musik erleichtert.
![]() |