„Lesetage“ in der Volksschule Seewalchen 2024 |
Adventfenster der Siebenbürger Nachbarschaft Rosenau 2024 |
Tag der Gemeinschaft 2024 |
Siebenbürger Wurst-Kurs 2024 |
Erntedank 2024 |
Neuigkeiten & Aktuelles |
In der Reihe „12. Siebenbürgischer Kulturherbst“ fanden für alle Schulklassen der VS Seewalchen „Lesetage“ statt.
Auf Einladung der Religionslehrerin Lieselotte Pitter hat Ilse Styhler (beide Mitglieder der Siebenbürger Nachbarschaft Rosenau) aus den
Kinderbüchern ihrer Mutter Anne Junesch vorgelesen, hauptsächlich aus dem Buch „Das Ameisenvolk“. Darin wird auf fantasievolle, witzige
Weise erzählt, wie die Siebenbürger Sachsen – verglichen mit einem Ameisenvolk – sich in Siebenbürgen angesiedelt und entwickelt haben.
Den Kindern hat besonders eine Handpuppe, die Ameise Hermann, gefallen. Einige Rückmeldungen der Kinder:
„Ich weiß jetzt, warum Hermannstadt so heißt. Wir haben das Wappen kennengelernt mit 7 Burgen. Es gibt 160 Kirchenburgen, nicht nur 7.
Die Mauer um die Kirchenburg hat die Menschen in Kriegszeiten beschützt.“
Einige Puppen in sächsischer sowie landlerischer Tracht konnten bestaunt werden und ein Mädchen hat stolz gesagt:
„Ich habe die Tracht auch schon angezogen, beim Erntedankfest in der Kirche.“
Die Schulbibliothek hat 6 verschiedene Bücher erhalten, so dass die Kinder sich die Bücher ausborgen und weiterlesen können.
Text und Foto: Lieselotte Pitter |
|
Die Siebenbürger Nachbarschaft Rosenau hat sich erneut bei der bereits traditionellen Adventfensteraktion des Siedlervereins
Seewalchen am Attersee und Umgebung beteiligt und am 8. Dezember 2024 ins Foyer des Evangelischen Pfarrsaales Rosenau eingeladen.
Gehaltvolle Suppen, pikante Brötchen und süße Leckereien, dazu ein würziger Glühwein oder Glühmost – es war für jeden Besucher beim
reichhaltigen Buffet etwas zu finden. Unterhaltsames Stimmengewirr der zahlreichen Gäste füllte den Raum und emsiges Servieren und
Abräumen unserer Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen sorgte für einen harmonischen Ablauf.
Der Siedlerverein hält die Spenden für Notälle in unserer Region bereit, wo Geldbeträge unbürokratisch an von einem Schicksalsschlag
betroffene Personen überreicht werden.
Ebenso wird die Initiative „Ein Funken Wärme“ der Gemeinde Seewalchen am Attersee wieder unterstützt.
Wir durften die Foyer-Räumlichkeiten im Evangelischen Pfarrsaal Rosenau für diese Veranstaltung kostenlos zu nutzen, wofür wir uns
bei der Evangelischen Pfarrgemeinde Lenzing-Kammer bedanken.
Für den Arbeitseinsatz danken wir unserem engagierten Personal und ein großes Danke für die liebevoll zubereiteten Speisen und Getränke!
Text: Sonja Lehner |
|
Beim Tag der Gemeinschaft der Siebenbürger Nachbarschaft Rosenau traf man sich wieder im Evangelischen Pfarrsaal Rosenau. Der Duft von
unseren Krautwicklern und der frisch gebratenen Siebenbürger Bratwurst vermischte sich mit der Geräuschkulisse eines gut besetzten Saales.
Nette Gespräche, jährliche Treffen alter Freunde aus Kindertagen, ein gemütliches Beisammensein mit Großeltern und Enkeln – das macht
unseren Tag der Gemeinschaft zu etwas Besonderem für alle Generationen. Hoch motivierte Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen gaben ihr
Bestes in Küche, Schank, Service und in der süßen Ecke beim Kuchenbuffet, um den enormen Andrang zu meistern.
Das große, einstimmige Lob unserer Gäste für unseren kulinarischen Köstlichkeiten ist uns eine besondere Freude! Vielen Dank an alle,
die uns tatkräftig unterstützt haben! Ebenso ein herzliches Dankeschön für die süßen Köstlichkeiten und das würzig gebackene Brot bei
unseren Bäckerinnen und Bäckern.
Text: Sonja Lehner, Foto: Franz Peter Seiler |
|
Unser Siebenbürger Wurst-Kurs: klein, fein und sehr gefragt! Auch heuer haben sich wieder Interessierte im Evangelischen Pfarrsaal Rosenau
versammelt, um aus rohem Schweinefleisch wohlschmeckende Bratwürste herzustellen.
Bei vielen Familien ist somit wieder das traditionelle Weihnachtsessen gesichert!
Das faschierte Fleisch wurde mit Hingabe geknetet – um eine gute Bindung zu bekommen – aromatisch gewürzt und schließlich in die Därme
gefüllt; alles in Gemeinschaftsarbeit und mit viel Begeisterung! Während die Würste in der Selch vom Buchenholzrauch Geruch und Farbe
annahmen, saßen die Teilnehmer und Teilnehmerinnen bei der gedeckten Tafel und ließen sich die frische Siebenbürger Bratwurst mit Polenta
und Krautsalat schmecken.
Die Verkostung unserer „Gaich“ (=das fermentierte Krautwasser, in dem die Krautköpfe eingelegt sind) war für so manchen Teilnehmer eine
neuartige geschmackliche Erfahrung.
Bestens gelaunt und mit genügend Wurstvorrat im Gepäck haben sich die Damen und Herren verabschiedet und uns ein Wiedersehen im
nächsten Jahr versichert!
Vielen Dank an alle Mitwirkende!
Text: Sonja Lehner, Fotos: Franz Peter Seiler |
|
Alle Jahre wieder versammeln wir uns vor unserer Evangelischen Gnadenkirche, um in einem würdigen Einmarsch hinter der großen Schar
Kindergartenkinder die Kirche mit dem üppig geschmückten Altarraum zu betreten.
Auch wir haben uns herausgeputzt in unseren schönen Siebenbürger Trachten – und ich bin immer wieder stolz auf unsere große
Gruppe Trachtenträger.
Die Kinder singen und bedanken sich für die geernteten Früchte. Ich bedanke mich für das vergangene Jahr mit vielen guten Tagen und dem
Gefühl, wunderbar eingebettet in der Familie, im Freundeskreis und in unserer Gemeinschaft zu sein.
Text: Sonja Lehner, Foto: Franz Peter Seiler |
|